Datensicherung mit Windows 7 Bordmitteln

Sie verfügen noch über ein funktionsfähiges Windows System und können das „eingebaute“ Windows Backup benutzen?

Vorteil: Sie haben die gewohnte Windows Oberfläche und können mit wenigen Handgriffen eine Komplettsicherung erstellen.

Nachteile von Windows 7 Sichern und Wiederherstellen.

Example Ad #2 (only visible for logged-in visitors)

Das Windows 7 Backup funktioniert ordentlich, hat aber im Vergleich zu anderen Backup Programmen mehrere technische Nachteile:

1. Fehlende Datenkompression

Bei Windows 7 Sichern und Wiederherstellenwurde von Microsoft auf die Datenkompression verzichtet, keiner weiss genau warum. Bei einer durchschnittlichen Größe von 20GB für die Partition C: heißt das, dass auch Ihr Backup anschließend fast 20GB hat.

Andere Programme schaffen es mit Datenkomprimierung (http://de.wikipedia.org/wiki/Datenkompression) auf nur 7-8 GB.

Fazit: In der Praxis muss der Benutzer von Windows 7 Sichern und Wiederherstellen sich öfter eine neue externe USB Festplatte kaufen, als Besitzer besserer Backupprogramme.

2. Fehlende Netzwerkfähigkeit

Die Netzwerkfähigkeit bei den Starter- und Homeversionen von Windows 7 Sichern und Wiederherstellen ist deaktiviert. Sie können sofern Sie die Windows 7 Starter oder die Windows 7 Home Premium Version (=meistverkaufte Version) von Windows 7 besitzen, keine Sicherung im lokalen Netzwerk durchführen.

Selbst wenn Sie zwei Computer, einen Server oder ein NAS Laufwerk (http://de.wikipedia.org/wiki/Network_Attached_Storage) besitzen.

Ein echtes k.o. Kriterium, was jedoch wenn Sie meiner Empfehlung folgen und eine externe USB Festplatte verwenden, egal ist.

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen, so geht´s

Schließen Sie bevor Sie mit der Datensicherung beginnen Ihre externe USB Festplatte an und stellen Sie sicher, dass Sie darauf Zugriff haben (z.B. Windows Explorer starten und auf die USB Festplatte klicken)

Gehen Sie nun, sofern Sie die Sicherung noch nicht benutzt haben, auf Start, Systemsteuerung\System und Sicherheit\Sichern und Wiederherstellen und wählen Sie auf der rechten Seite „Sicherung einrichten“.

Jetzt erscheint das folgende Bild auf Ihrem Monitor:

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 1

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 1

Wählen Sie die Festplatte aus auf welche gesichert werden soll. Nach Möglichkeit benutzen Sie eine externe USB Festplatte mit ausreichender Kapazität.

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 2

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 2

Nachdem Sie auf weiter geklickt haben, müssen Sie wählen was gesichert

werden soll. Überlassen Sie die Auswahl Windows und klicken Sie erneut auf weiter.

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 3

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 3

Klicken Sie auf „Einstellungen speichern und Sicherung ausführen“ um Ihr Backup zu starten.

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 4

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 4

Klicken Sie auf „Details anzeigen“ und Sie bekommen weitere Einzelheiten zum Sicherungsverlauf angezeigt.

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 5

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 5

Nun bekommen Sie folgendes Bild zu sehen:

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 6

Windows 7 Sichern und Wiederherstellen Bild 6

Abschließend schießen Sie alle Fenster der Systemsteuerung.